| ANZÜGEN | • Anzügen V. Dativ Plural des Substantivs Anzug. |
| ANZÜNDE | • anzünde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzünden. • anzünde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzünden. • anzünde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzünden. |
| ENTZÜND | • entzünd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entzünden. |
| MÜNZEND | • münzend Partz. Partizip Präsens des Verbs münzen. |
| MÜNZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MÜNZERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MÜNZTEN | • münzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs münzen. • münzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs münzen. • münzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs münzen. |
| NÜTZEND | • nützend Partz. Partizip Präsens des Verbs nützen. |
| NÜTZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NÜTZTEN | • nützten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nützen. • nützten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nützen. • nützten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nützen. |
| UNNÜTZE | • unnütze V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. • unnütze V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. • unnütze V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. |
| ZÜNDELN | • zündeln V. Ursprünglich süddeutsch, österreichisch: leichtsinnig mit Feuer spielen. |
| ZÜNDEND | • zündend Partz. Partizip Präsens des Verbs zünden. |
| ZÜNDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZÜNDERN | • Zündern V. Dativ Plural des Substantivs Zünder. |
| ZÜNFTEN | • Zünften V. Dativ Plural des Substantivs Zunft. |
| ZÜNGELN | • züngeln V. Intransitiv; Hilfsverb haben: (besonders von Schlangen) die herausgestreckte Zunge wiederholt unregelmäßig… • züngeln V. Transitiv, intransitiv; Hilfsverb haben, Hilfsverb sein: wiederholt die Zunge schnell über die Lippen bewegen. • züngeln V. Transitiv; Hilfsverb haben: etwas mithilfe der Zunge tastend befühlen. |
| ZÜRNEND | • zürnend Partz. Partizip Präsens des Verbs zürnen. |
| ZÜRNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZÜRNTEN | • zürnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zürnen. • zürnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zürnen. • zürnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zürnen. |