| ENTWARN | • entwarn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. • entwarn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. |
| INGWERN | • Ingwern V. Dativ Plural des Substantivs Ingwer. |
| WAGNERN | • Wagnern V. Dativ Plural des Substantivs Wagner. |
| WANDERN | • wandern V. Einen längeren Weg in der Natur zu Fuß zurücklegen. • wandern V. (Häufig, in regelmäßigen Abständen) den Aufenthaltsort wechseln. • wandern V. Technik, Anatomie: die Lage verändern, die vorgesehene Lage verlassen. |
| WARANEN | • Waranen V. Dativ Plural des Substantivs Waran. |
| WARNEND | • warnend Partz. Partizip Präsens des Verbs warnen. |
| WARNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WARNERN | • Warnern V. Dativ Plural des Substantivs Warner. |
| WARNTEN | • warnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs warnen. • warnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs warnen. • warnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs warnen. |
| WEGRENN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WERGNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WIENERN | • wienern V. Polieren, (ein)wachsen, bohnern, putzen. • wienern V. Im Wiener Dialekt oder mit Wiener Sprachfärbung sprechen, fast immer als Partizip I wienernd. • Wienern V. Dativ Plural des Substantivs Wiener. |
| WINKERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WINTERN | • wintern V. Intransitiv, dichterisch, Jahreszeit: Winter werden, allmählich in den Winter übergehen. • Wintern V. Dativ Plural des Substantivs Winter. |
| WINZERN | • Winzern V. Dativ Plural des Substantivs Winzer. |
| WRANGEN | • wrangen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wringen. • wrangen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wringen. |
| WRÄNGEN | • wrängen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wringen. • wrängen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wringen. |
| WRINGEN | • wringen V. In einer Drehbewegung winden, insbesondere um Feuchtigkeit aus einem Gewebe zu pressen. |
| WUNDERN | • wundern V. Transitiv: etwas Unerwartetes erstaunt oder irritiert (verwundert) jemanden. • wundern V. Mit es und Nebensatz: ein näher beschriebener Umstand versetzt jemanden in Erstaunen (Verwunderung)… • wundern V. Reflexiv, mit über: über etwas Unerwartetes oder jemandes ungewöhnliches Verhalten erstaunt sein, weil… |
| ZWIRNEN | • zwirnen V. Mehrere Fasern zusammendrehen, Zwirn herstellen. • zwirnen V. Thüringisch-obersächsisch, umgangssprachlich: schmerzen, weh tun. • zwirnen Adj. Attributiv: aus Zwirn bestehend, gemacht. |