| EPISKOP | • Episkop S. Optisches Gerät zur Projektion nicht durchsichtiger Vorlagen. |
| KAPPENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KAPPEST | • kappest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kappen. |
| KIPPENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KIPPERS | • Kippers V. Genitiv Singular des Substantivs Kipper. |
| KIPPEST | • kippest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kippen. |
| KNAPPES | • knappes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs knapp. • knappes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs knapp. • knappes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs knapp. |
| KOPPELS | • Koppels V. Genitiv Singular des Substantivs Koppel. |
| KOPPENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KOPPEST | • koppest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs koppen. |
| KÖPPERS | • Köppers V. Genitiv Singular des Substantivs Köpper. |
| KRAPPES | • Krappes V. Genitiv Singular des Substantivs Krapp. |
| KREPPST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KUPPENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KUPPEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SKIPPER | • Skipper S. Führer einer (Segel-)Jacht. |
| STEPPKE | • Steppke S. Umgangssprachlich, norddeutsch, mitteldeutsch, besonders berlinisch: [a] kleiner (kesser) Junge [b] kleines Kind. • Steppke S. Umgangssprachlich: eine Person, die andere (zum Arbeiten) antreibt. |