| ANKÖNNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KANINEN | • Kaninen V. Dativ Plural des Substantivs Kanin. |
| KANNTEN | • kannten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs kennen. • kannten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs kennen. |
| KANONEN | • Kanonen V. Nominativ Plural des Substantivs Kanone. • Kanonen V. Genitiv Plural des Substantivs Kanone. • Kanonen V. Dativ Plural des Substantivs Kanone. |
| KÄNNELN | • Känneln V. Dativ Plural des Substantivs Kännel. |
| KENNELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KENNEND | • kennend Partz. Partizip Präsens des Verbs kennen. |
| KENNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KENNERN | • Kennern V. Dativ Plural des Substantivs Kenner. |
| KENNING | • Kenning S. Skandinavistik: Stilmittel in der altnordischen Literatur, das in der bildlichen Umschreibung der Bedeutung… |
| KENNTEN | • kennten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kennen. • kennten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kennen. |
| KENNUNG | • Kennung S. Allgemein: markantes, charakteristisches Merkmal, eigenes Zeichen oder die Gesamtheit charakteristischer… • Kennung S. Funkwesen: akustisches, elektronisches Signal, an dem eine Funkstation zu erkennen oder zu identifizieren ist. • Kennung S. Seewesen, Geografie: Landmarke. |
| KONNTEN | • konnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs können. • konnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs können. |
| KÖNNEND | • könnend Partz. Partizip Präsens des Verbs können. |
| KÖNNENS | • Könnens V. Genitiv Singular des Substantivs Können. |
| KÖNNERN | • Könnern S. Eine Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland. |
| KÖNNTEN | • könnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs können. • könnten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs können. |
| ZINKNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |