| KLACKER | • klacker V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klackern. • klacker V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klackern. |
| KLACKRE | • klackre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klackern. • klackre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klackern. • klackre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klackern. |
| KLECKER | • klecker V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kleckern. |
| KLECKRE | • kleckre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kleckern. • kleckre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kleckern. • kleckre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kleckern. |
| KLICKER | • klicker V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klickern. • klicker V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klickern. • Klicker S. Eine kleine Spielkugel aus Stein, gefärbtem und gebranntem Ton oder aus Glas. |
| KLICKRE | • klickre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klickern. • klickre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klickern. • klickre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klickern. |
| KLINKER | • klinker V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klinkern. • klinker V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klinkern. • Klinker S. Bis an die Schmelzgrenze hartgebrannter, „klingender“ Ziegelstein. |
| KLINKRE | • klinkre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klinkern. • klinkre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klinkern. • klinkre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klinkern. |
| KLUNKER | • Klunker S. Umgangssprachlich, abwertend: großer auffälliger Edelstein, großer Schmuck. • Klunker S. Veraltet: etwas das herunterhängt und dem Schmuck dient, zum Beispiel eine Troddel oder Quaste an Zaumzeug… • Klunker S. Veraltet oder regional: ein kleiner Klumpen (zum Beispiel in der gebundenen Suppe); ein kleines Knödelchen aus Mehl. |
| KRAKEEL | • krakeel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs krakeelen. • Krakeel S. Lärmendes Verhalten, lautstarke Auseinandersetzung. |
| KRAKELE | • krakele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs krakeln. • krakele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krakeln. • krakele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs krakeln. |
| KRAKELN | • krakeln V. Umgangssprachlich: unleserlich, unordentlich, zittrig schreiben. • Krakeln V. Dativ Plural des Substantivs Krakel. |
| KRAKELS | • Krakels V. Genitiv Singular des Substantivs Krakel. |
| KRAKELT | • krakelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs krakeln. • krakelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krakeln. • krakelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krakeln. |
| KRÄNKEL | • kränkel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. • kränkel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. |
| KRÄNKLE | • kränkle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. • kränkle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. • kränkle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. |
| KRICKEL | • krickel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs krickeln. • krickel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krickeln. |
| KRICKLE | • krickle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs krickeln. • krickle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krickeln. • krickle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs krickeln. |
| VERKALK | • verkalk V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verkalken. |