| ANWÄHLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINWÄHL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINWÜHL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEUWAHL | • Neuwahl S. Meist Politik: Vorgang, bei dem jemand/etwas erneut gewählt wird. |
| UNWOHLE | • unwohle V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unwohl. • unwohle V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unwohl. • unwohle V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unwohl. |
| WACHELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÄHLEND | • wählend Partz. Partizip Präsens des Verbs wählen. |
| WÄHLENS | • Wählens V. Genitiv Singular des Substantivs Wählen. |
| WÄHLERN | • Wählern V. Dativ Plural des Substantivs Wähler. |
| WÄHLTEN | • wählten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wählen. • wählten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wählen. • wählten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wählen. |
| WELCHEN | • welchen V. Akkusativ Singular des Pronomens welcher. • welchen V. Dativ Plural des Pronomens welcher. • welchen V. Dativ Plural des Pronomens welche. |
| WÜHLEND | • wühlend Partz. Partizip Präsens des Verbs wühlen. |
| WÜHLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÜHLERN | • Wühlern V. Dativ Plural des Substantivs Wühler. |
| WÜHLTEN | • wühlten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wühlen. • wühlten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wühlen. • wühlten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wühlen. |
| ZWEHLEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |