| FLÜGELE | • flügele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs flügeln. • flügele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs flügeln. • flügele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs flügeln. |
| FLÜGELN | • flügeln V. Poetisch für beflügeln. • flügeln V. Poetisch für flattern, „mit den Flügeln schlagen“. • Flügeln V. Dativ Plural des Substantivs Flügel. |
| FLÜGELS | • Flügels V. Genitiv Singular des Substantivs Flügel. |
| FLÜGELT | • flügelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs flügeln. • flügelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs flügeln. • flügelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs flügeln. |
| FÜLLIGE | • füllige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs füllig. • füllige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs füllig. • füllige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs füllig. |
| GEBRÜLL | • Gebrüll S. Ein sehr lautes, oft lang anhaltendes Geräusch eines oder mehrerer Menschen sowie einiger Tierarten. |
| GEFÜLLT | • gefüllt Partz. Partizip Perfekt des Verbs füllen. |
| GEGÜLLT | • gegüllt Partz. Partizip Perfekt des Verbs güllen. |
| GEHÜLLT | • gehüllt Partz. Partizip Perfekt des Verbs hüllen. |
| GÜLLEND | • güllend Partz. Partizip Präsens des Verbs güllen. |
| GÜLLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GÜLLEST | • güllest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs güllen. |
| GÜLLTEN | • güllten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs güllen. • güllten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs güllen. • güllten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs güllen. |
| GÜLLTET | • gülltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs güllen. • gülltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs güllen. |
| KLÜGELE | • klügele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klügeln. • klügele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klügeln. • klügele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klügeln. |
| KLÜGELN | • klügeln V. Veraltend, intransitiv, auch transitiv: scharfsinnig, spitzfindig, oftmals zu kompliziert und konstruiert… |
| KLÜGELT | • klügelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klügeln. • klügelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klügeln. • klügelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klügeln. |
| KLÜGLER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLÜNGEL | • klüngel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klüngeln. • klüngel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klüngeln. • Klüngel S. Meist abwertend: das Klüngeln, ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten. |
| KLÜNGLE | • klüngle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klüngeln. • klüngle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klüngeln. • klüngle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klüngeln. |