| GEKANNT | • gekannt Partz. Partizip Perfekt des Verbs kennen. |
| GEKONNT | • gekonnt Adj. Große Fähigkeiten, etwa handwerklicher oder technischer Art, unter Beweis stellend. • gekonnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs können. |
| GENBANK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KENNING | • Kenning S. Skandinavistik: Stilmittel in der altnordischen Literatur, das in der bildlichen Umschreibung der Bedeutung… |
| KENNUNG | • Kennung S. Allgemein: markantes, charakteristisches Merkmal, eigenes Zeichen oder die Gesamtheit charakteristischer… • Kennung S. Funkwesen: akustisches, elektronisches Signal, an dem eine Funkstation zu erkennen oder zu identifizieren ist. • Kennung S. Seewesen, Geografie: Landmarke. |
| KLANGEN | • klangen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klingen. • klangen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klingen. |
| KLÄNGEN | • klängen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klingen. • klängen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klingen. • Klängen V. Dativ Plural des Substantivs Klang. |
| KLENGEN | • klengen V. Transitiv, Forstwesen: Samen durch Trocknung von Zapfen der Nadelhölzer für die Aussaat gewinnen. |
| KLINGEN | • klingen V. Einen glockenartigen Ton von sich geben. • klingen V. Eine bestimmte akustische Qualität (Klang) haben. • klingen V. Eine bestimmte stilistische Qualität (Klang) haben. |
| KNAGGEN | • Knaggen V. Nominativ Plural des Substantivs Knagge. • Knaggen V. Genitiv Plural des Substantivs Knagge. • Knaggen V. Dativ Plural des Substantivs Knagge. |
| KNIGGEN | • Kniggen V. Dativ Plural des Substantivs Knigge. |
| KÖNIGEN | • Königen V. Dativ Plural des Substantivs König. |
| KRÄNGEN | • krängen V. Krengen. • krängen V. Seemannssprachlich, intransitiv, in Bezug auf Schiffe und Boote: sich (kurzzeitig) zur Seite neigen. • krängen V. Seemannssprachlich, transitiv, in Bezug auf Schiffe und Boote: (willentlich) zur Seite neigen. |
| KRENGEN | • krengen V. Unpersönlich, Seemannssprache, von Schiffen: sich seitlich um die Längsachse neigen. |
| KUNGELN | • kungeln V. Intransitiv, umgangssprachlich, abwertend: heimlich unsaubere Geschäfte abschließen oder geheime Absprachen treffen. |
| LENKUNG | • Lenkung S. Ohne Plural: die lenkende oder leitende Handlung. • Lenkung S. Vorrichtung eines Fahrzeugs, die dazu dient, die Richtung zu bestimmen. |
| NECKING | • Necking S. Sexualität: Schmusen, Schmuserei, Austauschen körperlicher Zärtlichkeit. |
| SENKUNG | • Senkung S. Verringerung oder Verkleinerung eines Wertes. • Senkung S. Geologie: eine Bewegung der Erdkruste nach unten. • Senkung S. Medizin: eine Abwärtsbewegung von Organen. |