| ABWURFE | • Abwurfe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Abwurf. |
| ANWURFE | • Anwurfe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Anwurf. |
| AUFWERF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFWERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSWERF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEWURFE | • Bewurfe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Bewurf. |
| BEWURFS | • Bewurfs V. Genitiv Singular des Substantivs Bewurf. |
| EINWURF | • Einwurf S. Sport: regelkonformer Wurf eines Fußballs, Handballs, Basketballs oder Pucks beim Eishockey in das unterbrochene… • Einwurf S. Einwerfen eines Gegenstandes in eine dafür vorgesehene Öffnung. • Einwurf S. Öffnung für das Einwerfen eines Gegenstandes [a] am Briefkasten [b] am Automaten. |
| ENTWURF | • Entwurf S. Modell für ein Projekt. • Entwurf S. Schriftliche Aufzeichnungen, die gegebenenfalls noch Änderungen erfahren können. • Entwurf S. Veraltete Bedeutung: etwas, das man vorhat zu tun. |
| UFERWEG | • Uferweg S. Weg am Ufer. |
| UMWERFE | • umwerfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwerfen. • umwerfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwerfen. • umwerfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwerfen. |
| UMWERFT | • umwerft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwerfen. |
| UMWÜRFE | • umwürfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwerfen. • umwürfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwerfen. |
| VERWURF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WECKRUF | • Weckruf S. Ruf, der dazu dient, jemanden (häufig Soldaten) aufzuwecken; auch: ein Telefonanruf zum selben Zweck. • Weckruf S. Übertragen: eine Mahnung, die jemanden/eine Gemeinschaft aufrütteln soll, etwas zu tun/zu verändern. |
| WEGFUHR | • wegfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfahren. • wegfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfahren. |
| WELTRUF | • Weltruf S. Anerkennung, die über nationale Grenzen hinausgeht. |
| ZUWERFE | • zuwerfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwerfen. • zuwerfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwerfen. • zuwerfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwerfen. |
| ZUWERFT | • zuwerft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwerfen. |
| ZUWÜRFE | • zuwürfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwerfen. • zuwürfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwerfen. |