| BELÜDEN | • belüden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beladen. • belüden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beladen. |
| BELÜGEN | • belügen V. Transitiv: jemandem eine Unwahrheit erzählen, bewusst Lügen verbreiten. |
| BÜNDELE | • bündele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bündeln. • bündele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bündeln. • bündele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bündeln. |
| EINLÜDE | • einlüde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einladen. • einlüde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einladen. |
| ENTLÜDE | • entlüde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entladen. • entlüde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entladen. |
| ERLÜGEN | • erlügen V. Sich etwas ausdenken und dann behaupten, dass es der Wahrheit entspricht. |
| GELÜNGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GÜLDENE | • güldene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gülden. • güldene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gülden. • güldene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gülden. |
| LÜGENDE | • lügende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lügend. • lügende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lügend. • lügende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lügend. |
| LÜNETTE | • Lünette S. Architektur: Bogenfeld über Türen und Fenstern. • Lünette S. Kunst: gestaltetes Bogenfeld. • Lünette S. Festungsbau: vorgelagertes Festungswerk. |
| PENDÜLE | • Pendüle S. Uhr, deren Zeitnormal ein mechanisches Pendel ist. |
| ÜBLEREN | • übleren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs übel. • übleren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs übel. • übleren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs übel. |
| ZÜNDELE | • zündele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zündeln. • zündele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zündeln. • zündele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zündeln. |
| ZÜNGELE | • züngele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs züngeln. • züngele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs züngeln. • züngele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs züngeln. |