| BEWEGEN | • bewegen V. Die Lage oder Stellung von etwas im Raum verändern; etwas von einem Ort zum anderen schaffen. • bewegen V. Reflexiv: die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen. • bewegen V. Transitiv oder reflexiv: körperlich betätigen. |
| BEWEINE | • beweine V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beweinen. • beweine V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beweinen. • beweine V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beweinen. |
| EINWEBE | • einwebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. • einwebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. • einwebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. |
| ENTWESE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EWENKEN | • Ewenken V. Nominativ Plural des Substantivs Ewenke. • Ewenken V. Genitiv Singular des Substantivs Ewenke. • Ewenken V. Genitiv Plural des Substantivs Ewenke. |
| GEWEBEN | • Geweben V. Dativ Plural des Substantivs Gewebe. |
| GEWENDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWESEN | • gewesen Adj. In der Vergangenheit existierend; der Vergangenheit angehörig. • gewesen Partz. Partizip Perfekt des Verbs sein. • Gewesen V. Dativ Plural des Substantivs Gewese. |
| GEWESNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TWEEDEN | • Tweeden V. Dativ Plural des Substantivs Tweed. |
| WEBENDE | • webende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs webend. • webende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs webend. • webende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs webend. |
| WEEKEND | • Weekend S. Zeitraum, der den Samstag und Sonntag als arbeitsfreie Tage umfasst. |
| WEGENGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEHENDE | • wehende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wehend. • wehende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wehend. • wehende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wehend. |
| WEHEREN | • weheren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weh. • weheren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weh. • weheren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weh. |
| WENDETE | • wendete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wenden. • wendete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wenden. • wendete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wenden. |
| WERGENE | • wergene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wergen. • wergene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wergen. • wergene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wergen. |
| WESENDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WIENERE | • wienere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wienern. • wienere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wienern. • wienere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wienern. |