| BENUTZ | • benutz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benutzen. | 
| BUTZEN | • Butzen S. Österreichisch, im Übrigen landschaftlich: Kerngehäuse des Apfels oder der Birne. • Butzen S. Landschaftlich: Verdickung (zum Beispiel in Glasscheiben oder bei Geschwüren). • Butzen S. Klümpchen (aus verhärteter weicher Materie, etwa Eiter, Augenflüssigkeit oder Nasenschleim). | 
| DUZTEN | • duzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs duzen. • duzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs duzen. • duzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs duzen. | 
| ENTZUG | • Entzug S. Das Wegnehmen, das Streichen einer Erlaubnis, zum Beispiel einer Lizenz. • Entzug S. Im Zusammenhang mit Drogen, Kurzform von: Drogenentzug: die Zeit, in der man die Droge nicht mehr zuführt… | 
| FUNZET | • funzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs funzen. | 
| FUNZTE | • funzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs funzen. • funzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs funzen. • funzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs funzen. | 
| HUTZEN | • Hutzen V. Nominativ Plural des Substantivs Hutze. • Hutzen V. Genitiv Plural des Substantivs Hutze. • Hutzen V. Dativ Plural des Substantivs Hutze. | 
| MUTZEN | • Mutzen V. Dativ Plural des Substantivs Mutz. | 
| NUTZEN | • nutzen V. Transitiv: etwas gebrauchen oder zu Hilfe nehmen, um ein Ziel zu erreichen; etwas in Anspruch nehmen. • Nutzen S. Vorteil, den man aus dem Gebrauch einer Sache zieht. • Nutzen S. Technik: Anordnung beziehungsweise Anzahl normalerweise identischer Einzelexemplare auf einem Basismaterial. | 
| NUTZER | • Nutzer S. Person, die von etwas Gebrauch macht. • Nutzer S. Recht: juristische Person, die berechtigt ist, etwas zu nutzen. | 
| NUTZET | • nutzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nutzen. • nutzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nutzen. | 
| NUTZTE | • nutzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nutzen. • nutzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nutzen. • nutzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nutzen. | 
| PUNZET | • punzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs punzen. • punzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs punzen. | 
| PUNZTE | • punzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs punzen. • punzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs punzen. • punzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs punzen. | 
| PUTZEN | • putzen V. Transitiv: etwas von Schmutz befreien mit Bürste oder Lappen. • putzen V. Umgangssprachlich, transitiv, handwerklich: eine Deckschicht Mörtel auf Mauerwerk bringen. • putzen V. Transitiv: etwas schön machen. | 
| UNZEIT | • Unzeit S. Ungeeigneter, ungünstiger Zeitpunkt. | 
| WUTZEN | • Wutzen V. Nominativ Plural des Substantivs Wutz. • Wutzen V. Genitiv Plural des Substantivs Wutz. • Wutzen V. Dativ Plural des Substantivs Wutz. | 
| ZÄUNET | • zäunet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zäunen. | 
| ZÄUNTE | • zäunte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zäunen. • zäunte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zäunen. • zäunte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zäunen. | 
| ZEUTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |