| AZURNE | • azurne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. • azurne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. • azurne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. |
| BRUNZE | • brunze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs brunzen. • brunze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brunzen. • brunze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs brunzen. |
| FURZEN | • furzen V. Derb: Verdauungsgase rektal entweichen lassen. |
| GRUNZE | • grunze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grunzen. • grunze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs grunzen. • grunze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs grunzen. |
| KURZEN | • kurzen V. Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs kurz. • kurzen V. Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs kurz. • kurzen V. Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs kurz. |
| NUTZER | • Nutzer S. Person, die von etwas Gebrauch macht. • Nutzer S. Recht: juristische Person, die berechtigt ist, etwas zu nutzen. |
| RAUNZE | • raunze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs raunzen. • raunze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs raunzen. • raunze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs raunzen. |
| RUNZEL | • runzel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs runzeln. • runzel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs runzeln. • Runzel S. Falte in der Haut. |
| RUNZLE | • runzle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs runzeln. • runzle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs runzeln. • runzle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs runzeln. |
| URGENZ | • Urgenz S. Dringlichkeit, Eile (überwiegend im österreichischen Sprachraum verbreitet). • Urgenz S. Drängeln, Mahnung. • Urgenz S. (Fachsprachlich) Harndrang. |
| WURZEN | • wurzen V. Transitiv, umgangssprachlich bayrisch und österreichisch: sich in betrügerischer Weise auf Kosten anderer… • Wurzen S. Wurzn. • Wurzen S. Bairisch, umgangssprachlich: (große) Wurzel. |
| ZENSUR | • Zensur S. Note für erbrachte Leistung oder Verhalten. • Zensur S. Kein Plural: besonders staatliche, aber auch von religiösen Institutionen durchgeführte Kontrolle und… • Zensur S. Kein Plural: Institution, die mit der Ausführung der in [2] beschriebenen Maßnahmen beauftragt ist. |
| ZUBERN | • Zubern V. Dativ Plural des Substantivs Zuber. |
| ZUGERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZULERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUNDER | • zunder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zundern. • zunder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zundern. • Zunder S. Leicht brennbares Material, das zum Entfachen eines Feuers verwendet wird. |
| ZURREN | • zurren V. Transitiv, Nautik: einen Gegenstand mit Hilfe eines Taues oder einer Kette fixieren. • zurren V. Transitiv, mundartlich, umgangssprachlich: Synonym für „zerren“, „ziehen“. |