| BRÜTEN | • brüten V. Zoologie: Eiern Wärme zuführen, um die Entwicklung des Nachwuchses zu gewährleisten. • brüten V. Umgangssprachlich: große Hitze ertragen, die drückend auf einem lastet. • brüten V. Umgangssprachlich: über etwas angestrengt nachdenken. |
| GRÜNET | • grünet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs grünen. • grünet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs grünen. |
| GRÜNTE | • grünte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs grünen. • grünte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs grünen. • grünte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs grünen. |
| GÜRTEN | • gürten V. Gehoben: jemandem/sich einen Gürtel oder eine andere Art Riemen oder Band umlegen, umschnallen; etwas… • gürten V. Transitiv, veraltet: etwas (meist Kleidung oder Waffen) vermittels eines Gürtels befestigen. • gürten V. Transitiv: etwas mit einem Gürtel zusammenhalten. |
| GÜTERN | • Gütern V. Dativ Plural des Substantivs Gut. |
| HÜTERN | • Hütern V. Dativ Plural des Substantivs Hüter. |
| KÜRTEN | • kürten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs küren. • kürten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs küren. • kürten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs küren. |
| NÜSTER | • Nüster S. Anatomie, vorwiegend im Plural: Nasenöffnung der Pferde und anderer Unpaarhufer. |
| RÜGTEN | • rügten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rügen. • rügten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rügen. • rügten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rügen. |
| RÜSTEN | • rüsten V. Sich auf eine bewaffnete Auseinandersetzung vorbereiten. • rüsten V. Reflexiv: sich (auf ein absehbar bevorstehendes Ereignis) vorbereiten. • rüsten V. Fachsprachlich: eine Maschine mit bestimmten Werkzeugen zur Erfüllung einer speziellen Aufgabe bestücken. |
| TRÜBEN | • trüben V. Dunkel machen oder werden. • trüben V. Undurchsichtig machen oder werden. • trüben V. Übertragen: beeinträchtigen oder schlechter werden. |
| TRÜGEN | • trügen V. Nur von Sachen, nicht von Personen: etwas Unzutreffendes vortäuschen. • trügen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tragen. • trügen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tragen. |
| TRÜNKE | • Trünke V. Nominativ Plural des Substantivs Trunk. • Trünke V. Genitiv Plural des Substantivs Trunk. • Trünke V. Akkusativ Plural des Substantivs Trunk. |
| TÜDERN | • tüdern V. Ein Tier an einem Pflock (zum Grasen an langer Leine/Kette) anbinden. • tüdern V. Verwickeln und verwirren; etwas durcheinanderbringen. • tüdern V. Veraltet: wirr oder verworrenes Zeug reden bis hin zu stottern. |
| TÜRKEN | • türken V. Transitiv: eine Fälschung produzieren, um damit zu betrügen. • Türken V. Genitiv Singular des Substantivs Türke. • Türken V. Dativ Singular des Substantivs Türke. |
| TÜRMEN | • türmen V. Intransitiv, umgangssprachlich: aus Gefangenschaft fliehen, sich der Gefangennahme oder einer anderen… • türmen V. Transitiv: große Mengen zusammentragen, mit der Notwendigkeit zu stapeln. • türmen V. Reflexiv: sich ansammeln (von vielen Dingen). |
| WÜTERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZÜRNET | • zürnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zürnen. |
| ZÜRNTE | • zürnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zürnen. • zürnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zürnen. • zürnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zürnen. |