| ÄRZTEN | • Ärzten V. Dativ Plural des Substantivs Arzt. |
| GRENZT | • grenzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grenzen. • grenzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grenzen. • grenzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grenzen. |
| NUTZER | • Nutzer S. Person, die von etwas Gebrauch macht. • Nutzer S. Recht: juristische Person, die berechtigt ist, etwas zu nutzen. |
| RANZET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RANZTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RATZEN | • ratzen V. Umgangssprachlich: schlafen. • Ratzen V. Nominativ Plural des Substantivs Ratze. • Ratzen V. Genitiv Plural des Substantivs Ratze. |
| REZENT | • rezent Adj. Vor kurzer Zeit, relativ aktuell. • rezent Adj. Biologie: momentan lebend oder kürzlich ausgestorben. • rezent Adj. Linguistik: momentan gesprochen. |
| RITZEN | • ritzen V. Mithilfe eines spitzen Gegenstandes in einer Fläche Vertiefungen anbringen. • ritzen V. Sich selbst durch Aufkratzen der Arme oder Beine verletzen. • Ritzen V. Nominativ Plural des Substantivs Ritze. |
| ROTZEN | • rotzen V. Grob: sich aufdringlich/zu laut schnäuzen. • rotzen V. Grob: aufdringlich/zu laut Schleim aus Hals oder Nase in den Mund ziehen und ausspucken. |
| STRENZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÄNZER | • Tänzer S. Person, die (beruflich) tanzt. |
| TERZEN | • Terzen V. Nominativ Plural des Substantivs Terz. • Terzen V. Genitiv Plural des Substantivs Terz. • Terzen V. Dativ Plural des Substantivs Terz. |
| TRENZE | • trenze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs trenzen. • trenze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trenzen. • trenze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trenzen. |
| TRENZT | • trenzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trenzen. • trenzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trenzen. • trenzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trenzen. |
| ZARTEN | • zarten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zart. • zarten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zart. • zarten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zart. |
| ZÄRTEN | • Zärten V. Nominativ Plural des Substantivs Zärte. • Zärten V. Genitiv Plural des Substantivs Zärte. • Zärten V. Dativ Plural des Substantivs Zärte. |
| ZETERN | • zetern V. Abwertend: seine Unzufriedenheit äußern; nörgeln, beschimpfen. |
| ZÜRNET | • zürnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zürnen. |
| ZÜRNTE | • zürnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zürnen. • zürnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zürnen. • zürnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zürnen. |