| DOPTEN | • dopten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dopen. • dopten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dopen. • dopten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dopen. |
| KOPTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEPTON | • Lepton S. Physik: Fermion (Elementarteilchen), das der schwachen Wechselwirkung unterliegt. |
| NOPPET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NOPPTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PEPTON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PFOTEN | • Pfoten V. Nominativ Plural des Substantivs Pfote. • Pfoten V. Genitiv Plural des Substantivs Pfote. • Pfoten V. Dativ Plural des Substantivs Pfote. |
| POETEN | • Poeten V. Genitiv Singular des Substantivs Poet. • Poeten V. Dativ Singular des Substantivs Poet. • Poeten V. Akkusativ Singular des Substantivs Poet. |
| POETIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POFTEN | • poften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pofen. • poften V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pofen. • poften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pofen. |
| POINTE | • Pointe S. Aufschlussreicher, unvorhergesehener Gipfel/Kulminationspunkt einer Erzählung/Entwicklung. |
| POLTEN | • polten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polen. • polten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs polen. • polten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polen. |
| PONTEN | • Ponten V. Nominativ Plural des Substantivs Ponte. • Ponten V. Genitiv Plural des Substantivs Ponte. • Ponten V. Dativ Plural des Substantivs Ponte. |
| PORTEN | • Porten V. Dativ Plural des Substantivs Port. |
| POSTEN | • posten V. Einen Beitrag in einer Newsgroup oder in einem Forum im Internet veröffentlichen. • posten V. Schweizerisch, mundartlich: einkaufen. • posten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs posen. |
| POTENT | • potent Adj. Potenz, sexuelle Energie besitzend. • potent Adj. Zur Zeugung von Kindern fähig seiend, fähig seiend, eine Erektion zu bekommen. • potent Adj. Einfluss habend; mächtig oder wichtig seiend. |
| POTENZ | • Potenz S. Fähigkeit zu einer Sache oder Handlung; Leistungsfähigkeit. • Potenz S. Gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt. • Potenz S. Kein Plural: Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr und zur Fortpflanzung (eines Mannes). |
| TOPFEN | • topfen V. Transitiv: eine Pflanze zur Aufzucht in einen mit Erde gefüllten Topf stecken. • Topfen S. Österreich, Südostdeutschland: cremiges, aus saurer Milch hergestelltes Nahrungsmittel. • Topfen S. Österreich; umgangssprachlich abwertend: Quatsch; Unsinn. |
| TOPPEN | • toppen V. Transitiv, Chemie: mithilfe von Destillation Benzin von Erdöl scheiden. • toppen V. Transitiv, Sport, Golf: den Golfball mit dem Schlägerkopf zu hoch treffen, so dass er nicht optimal fliegt. • toppen V. Transitiv, umgangssprachlich: noch besser sein als jemand oder etwas. |
| TROPEN | • Tropen S. Feuchtwarme Gebiete beiderseits des Äquators. • Tropen V. Nominativ Plural des Substantivs Trope. • Tropen V. Genitiv Plural des Substantivs Trope. |