| BUNTEN | • bunten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. • bunten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. • bunten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. |
| HUNTEN | • hunten Adv. Veraltet, sonst dialektal: hier unten. • Hunten V. Dativ Plural des Substantivs Hunt. |
| JUNTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNUTEN | • Knuten V. Nominativ Plural des Substantivs Knute. • Knuten V. Genitiv Plural des Substantivs Knute. • Knuten V. Dativ Plural des Substantivs Knute. |
| LUNTEN | • Lunten V. Nominativ Plural des Substantivs Lunte. • Lunten V. Genitiv Plural des Substantivs Lunte. • Lunten V. Dativ Plural des Substantivs Lunte. |
| NEUNTE | • neunte Adj. Ordnungszahl: nach dem beziehungsweise der achten kommend; dem zehnten vorausgehend. • Neunte V. Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Neunter. • Neunte V. Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs Neunter. |
| NUTEND | • nutend Partz. Partizip Präsens des Verbs nuten. |
| NUTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NUTTEN | • Nutten V. Nominativ Plural des Substantivs Nutte. • Nutten V. Genitiv Plural des Substantivs Nutte. • Nutten V. Dativ Plural des Substantivs Nutte. |
| NUTZEN | • nutzen V. Transitiv: etwas gebrauchen oder zu Hilfe nehmen, um ein Ziel zu erreichen; etwas in Anspruch nehmen. • Nutzen S. Vorteil, den man aus dem Gebrauch einer Sache zieht. • Nutzen S. Technik: Anordnung beziehungsweise Anzahl normalerweise identischer Einzelexemplare auf einem Basismaterial. |
| TUNEND | • tunend Partz. Partizip Präsens des Verbs tunen. |
| TUNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TUNERN | • Tunern V. Dativ Plural des Substantivs Tuner. |
| TUNKEN | • tunken V. Transitiv: in eine Flüssigkeit herablassen; eintauchen. • Tunken V. Nominativ Plural des Substantivs Tunke. • Tunken V. Genitiv Plural des Substantivs Tunke. |
| TUNNEL | • tunnel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tunneln. • tunnel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tunneln. • Tunnel S. Bauwesen: längere Unterführung, Durchbruch durch Bergmassive oder unter bebauten Flächen oder Gewässern… |
| TUNNLE | • tunnle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tunneln. • tunnle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tunneln. • tunnle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs tunneln. |
| TUNTEN | • tunten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tunen. • tunten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tunen. • tunten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tunen. |
| TURNEN | • turnen V. Sport: sportliche Übungen an/mit bestimmten Geräten ausüben. • turnen V. Sich geschickt auf oder über Hindernisse bewegen. • Turnen S. Eine Sportart, bei der es auf perfekte Körperbeherrschung und nicht auf messbare Ergebnisse ankommt. |
| UNKTEN | • unkten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs unken. • unkten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs unken. • unkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs unken. |
| UNTERN | • untern umgangssprachlich: unter den. • Untern V. Dativ Plural des Substantivs Unter. |