| GEPOLT | • gepolt Partz. Partizip Perfekt des Verbs polen. |
| LEPTON | • Lepton S. Physik: Fermion (Elementarteilchen), das der schwachen Wechselwirkung unterliegt. |
| PELOTA | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PETROL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PILOTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLEST | • polest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs polen. |
| POLKET | • polket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs polken. |
| POLKTE | • polkte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polken. • polkte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs polken. • polkte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polken. |
| POLTEN | • polten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polen. • polten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs polen. • polten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polen. |
| POLTER | • polter V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs poltern. • polter V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs poltern. |
| POLTET | • poltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polen. • poltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs polen. |
| POLTRE | • poltre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs poltern. • poltre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs poltern. • poltre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs poltern. |
| POPELT | • popelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs popeln. • popelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs popeln. • popelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs popeln. |
| POULET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PROLET | • Prolet S. Proletarier, Angehöriger der Arbeiterklasse. • Prolet S. Umgangssprachlich: ungehobelter, ungebildeter Mensch. |