| DIPPEN | • dippen V. Seemannssprache: Gruß an ein vorbeifahrendes Schiff durch kurzes Niederholen und Wiederaufziehen der Flagge. • dippen V. Lebensmittel in eine Sauce (Dip) oder Flüssigkeit eintauchen. |
| HIPPEN | • hippen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs hip. • hippen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs hip. • hippen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs hip. |
| KIPPEN | • kippen V. Transitiv: etwas schräg stellen, in Schräglage bringen. • kippen V. Transitiv: etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten. • kippen V. Transitiv, übertragen: verhindern, scheitern lassen. |
| KNEIPP | • kneipp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kneippen. |
| KNIPPE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LIPPEN | • Lippen V. Nominativ Plural des Substantivs Lippe. • Lippen V. Genitiv Plural des Substantivs Lippe. • Lippen V. Dativ Plural des Substantivs Lippe. |
| NIPPEL | • nippel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nippeln. • nippel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nippeln. • Nippel S. Kurzes Rohrverbindungsstück, mit kleinerem Außendurchmesser, für Rohrmuffen, mit passend, größerem Innendurchmesser. |
| NIPPEN | • nippen V. Transitiv: langsam, mit kleinen Schlucken trinken. • nippen V. Übertragen: dürstend nach oder auch etwas leicht berühren. • nippen V. Ein kleines Schläfchen halten. |
| NIPPES | • Nippes S. Kleine Figuren, häufig aus Porzellan oder Glas; Ziergegenstände. |
| NIPPET | • nippet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nippen. |
| NIPPTE | • nippte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nippen. • nippte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nippen. • nippte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nippen. |
| PEPSIN | • Pepsin S. Biologie: eiweißspaltendes Enzym des Magensafts (zur Verdauung). • Pepsin S. Ohne Plural, Biochemie: Arzneimittel, das aus dem Enzym Pepsin hergestellt wird. |
| PIEPEN | • piepen V. Einen hohen Ton (Pfeifton) von sich geben. • Piepen V. Dativ Plural des Substantivs Piep. |
| PIMPEN | • pimpen V. Transitiv, umgangssprachlich: durch kleine Veränderungen/Verbesserungen die Wirkung von etwas erhöhen… |
| PIPPEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RIPPEN | • rippen V. Videos oder Musik von Datenträgern oder Streams auf dem Computer speichern. • Rippen V. Nominativ Plural des Substantivs Rippe. • Rippen V. Genitiv Plural des Substantivs Rippe. |
| SIPPEN | • sippen V. Veraltet, verschwunden, bis auf das Adjektiv: in der Großfamilie (Sippe) verwandt/geboren sein oder… • sippen V. Veraltet, regional: tröpfeln oder: in kleinen Tropfen/Schlucken trinken. • Sippen V. Nominativ Plural des Substantivs Sippe. |
| TIPPEN | • tippen V. An/auf/in/unter etwas tippen: es kurz mit dem Finger, einem Stock oder Ähnlichem berühren. • tippen V. Auch transitiv: mit einer Tastatur schreiben. • tippen V. Auf etwas tippen: einen Tipp (Wette) abgeben [a] um einen Einsatz (Geld, Getränke usw.) [b] nur eine… |
| WIPPEN | • wippen V. Intransitiv: wiederholt hin- und herschwingen oder hoch und runter schwingen. • Wippen V. Nominativ Plural des Substantivs Wippe. • Wippen V. Genitiv Plural des Substantivs Wippe. |
| ZIPPEN | • zippen V. Transitiv, EDV: (eine oder mehrere Dateien) mit einem entsprechenden Programm zu einem Paket mit weniger… |