| BOHRET | • bohret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bohren. |
| BOHRTE | • bohrte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bohren. • bohrte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bohren. • bohrte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bohren. |
| DROHET | • drohet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs drohen. |
| DROHTE | • drohte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs drohen. • drohte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs drohen. • drohte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs drohen. |
| ERHOBT | • erhobt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erheben. |
| ERHOLT | • erholt Partz. Partizip Perfekt des Verbs erholen. • erholt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erholen. • erholt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erholen. |
| HETERO | • hetero Adj. Umgangssprachlich, Kurzform von heterosexuell: sexuelle Orientierung für Personen des anderen Geschlechts. • Hetero S. Kurzwort: Heterosexuelle/Heterosexueller; Mensch, der sich zu Personen des anderen Geschlechts hingezogen fühlt. • hetero- vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: anders, fremd, ungleich, ungleichförmig, ungleichartig. |
| HORSTE | • Horste V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Horst. • Horste V. Nominativ Plural des Substantivs Horst. • Horste V. Genitiv Plural des Substantivs Horst. |
| HORTEN | • horten V. Etwas Wertvolles oder Knappes in großen Mengen sammeln und behalten wollen. • Horten V. Dativ Plural des Substantivs Hort. |
| HORTES | • Hortes V. Genitiv Singular des Substantivs Hort. |
| HORTET | • hortet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs horten. • hortet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs horten. • hortet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs horten. |
| HOTTER | • Hotter S. Österreich, besonders Burgenland, Oststeiermark: das Gebiet einer Gemeinde. |
| RHETOR | • Rhetor S. Antike: Person, die als Redner auftritt und/oder Rhetorik (Kunst der Beredsamkeit) unterrichtet. |
| ROHEIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ROHSTE | • rohste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs roh. • rohste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs roh. • rohste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs roh. |
| ROTSEH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| THRONE | • throne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs thronen. • throne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs thronen. • throne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs thronen. |