| GARTET | • gartet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs garen. • gartet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs garen. |
| GATTER | • gatter V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gattern. • gatter V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gattern. • Gatter S. Zaun, Abgrenzung aus (Holz-)Latten. |
| GÄRTET | • gärtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gären. • gärtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gären. |
| GFRETT | • Gfrett S. Gefrett. • Gfrett S. Umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch: Tätigkeit, die viel Mühe bereitet, aber am Ende doch… |
| GITTER | • gitter V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gittern. • gitter V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gittern. • Gitter S. Geflecht, meist aus Draht, Stahl oder Holz. |
| GITTRE | • gittre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gittern. • gittre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gittern. • gittre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gittern. |
| GÖTTER | • Götter V. Nominativ Plural des Substantivs Gott. • Götter V. Genitiv Plural des Substantivs Gott. • Götter V. Akkusativ Plural des Substantivs Gott. |
| GRATET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GROTTE | • Grotte S. Höhle, die nur eine relativ kurze Strecke in den Felsen reicht, oftmals auch eine künstlich angelegte Höhle. • Grotte S. Architektur: Nische mit christlichen Symbolen zur Andacht. |
| GURTET | • gurtet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gurten. • gurtet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gurten. • gurtet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gurten. |
| GÜRTET | • gürtet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gürten. • gürtet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gürten. • gürtet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gürten. |
| RAGTET | • ragtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ragen. • ragtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ragen. |
| REGTET | • regtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs regen. • regtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs regen. |
| RÜGTET | • rügtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rügen. • rügtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rügen. |
| TIGERT | • tigert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tigern. • tigert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tigern. • tigert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tigern. |
| TRAGET | • traget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs tragen. |
| TRÖGET | • tröget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs trügen. |
| TRÜGET | • trüget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tragen. • trüget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trügen. |