| GELENK | • Gelenk S. Anatomie: bewegliche Verbindung von Knochen. • Gelenk S. Technik: bewegliche Verbindung von zwei mechanischen Bauteilen. |
| GOKELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KEGELN | • kegeln V. Einer Sportart nachgehen, bei der man am Ende einer Bahn aufgestellte Kegel mit einer Kugel umwerfen muss. • Kegeln S. Sportart, bei der man am Ende einer Bahn aufgestellte Kegel mit Hilfe einer Kugel umwerfen muss. • Kegeln V. Dativ Plural des Substantivs Kegel. |
| KLAGEN | • klagen V. Einen Verlust bejammern. • klagen V. Unzufriedenheit über eine Situation äußern. • klagen V. Etwas Trauriges oder Unerfreuliches erzählen. |
| KLANGE | • Klange V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Klang. |
| KLÄNGE | • klänge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klingen. • klänge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klingen. • Klänge V. Nominativ Plural des Substantivs Klang. |
| KLENGE | • klenge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klengen. • klenge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klengen. • klenge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klengen. |
| KLENGT | • klengt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klengen. • klengt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klengen. • klengt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klengen. |
| KLINGE | • klinge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klingen. • klinge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klingen. • klinge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klingen. |
| KLUGEN | • klugen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs klug. • klugen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs klug. • klugen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs klug. |
| KOGELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KUGELN | • kugeln V. Reflexiv, Hilfsverb sein: sich wie ein runder Gegenstand (Kugel) um sich selbst herum bewegen. • kugeln V. Transitiv, Hilfsverb haben: einen Gegenstand auf ein Ziel zu ins Rollen bringen. • kugeln V. Reflexiv, Hilfsverb haben: sich in runden Bewegungen, mit zusammengekrümmtem Körper rollend bewegen. |
| KUNGEL | • kungel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kungeln. • kungel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kungeln. |
| KUNGLE | • kungle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kungeln. • kungle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kungeln. • kungle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kungeln. |