| ENTWES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEBTEN | • webten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs weben. • webten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs weben. • webten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs weben. |
| WEFTEN | • Weften V. Dativ Plural des Substantivs Weft. |
| WEHTEN | • wehten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wehen. • wehten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wehen. • wehten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wehen. |
| WEINET | • weinet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weinen. |
| WEINTE | • weinte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs weinen. • weinte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs weinen. • weinte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs weinen. |
| WEITEN | • weiten V. Etwas in seiner Ausdehnung (Weite) vergrößern. • weiten V. Reflexiv: etwas vergrößert sich (von alleine) in seiner Ausdehnung. • weiten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs weit. |
| WELTEN | • Welten V. Nominativ Plural des Substantivs Welt. • Welten V. Genitiv Plural des Substantivs Welt. • Welten V. Dativ Plural des Substantivs Welt. |
| WENDET | • wendet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wenden. • wendet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wenden. • wendet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wenden. |
| WERTEN | • werten V. Den ideellen Wert einer Sache beurteilen. • werten V. Schule, Sport: Note, Punkte geben. • werten V. Etwas als etwas ansehen; jemanden als jemanden betrachten. |
| WESTEN | • Westen S. Geografie, ohne Artikel: Himmelsrichtung, Haupthimmelsrichtung, die Osten gegenüber und zwischen Norden… • Westen S. Gebiete im Westen Europas sowie der übrigen demokratischen westlichen Welt im 20. Jahrhundert. • Westen S. Die BRD während der Zeit der Teilung Deutschlands beziehungsweise des Kalten Krieges. |
| WETTEN | • wetten V. Geld auf den Ausgang eines zukünftigen Ereignisses setzen; eine Wette abschließen. • wetten V. Umgangssprachlich, in der Formulierung wetten, (dass)…: zum Ausdruck bringen, dass man sich einer Sache… • Wetten S. Vorgang des Abschließens einer Wette. |
| WETZEN | • wetzen V. Hilfsverb sein: sehr schnell rennen. • wetzen V. Hilfsverb haben: wieder scharf machen, besonders: Klingenstahl durch Schleifen schärfen. |
| WIETEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |