| ERWEIS | • erweis V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erweisen. • Erweis S. Veraltend: Beweis, Nachweis. |
| ERWIES | • erwies V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erweisen. • erwies V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erweisen. |
| EWIGER | • ewiger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ewig. • ewiger V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ewig. • ewiger V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ewig. |
| KIEWER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REVIEW | • review V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs reviewen. • Review S. Der Rückblick. • Review S. Journalismus: eine Besprechung. |
| WEIBER | • Weiber V. Nominativ Plural des Substantivs Weib. • Weiber V. Genitiv Plural des Substantivs Weib. • Weiber V. Akkusativ Plural des Substantivs Weib. |
| WEIGER | • weiger V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weigern. • weiger V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weigern. |
| WEIGRE | • weigre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weigern. • weigre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weigern. • weigre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weigern. |
| WEIHER | • Weiher S. Geografie, regional, im Süden und Westen des deutschen Sprachgebiets: kleiner, flacher See, stehendes… • Weiher S. Limnologie: natürliches, langlebiges Gewässer ohne Tiefenschicht. |
| WEILER | • Weiler S. Wohnsiedlung oder ein Gehöft bestehend aus wenigen Gebäuden, deutlich kleiner als ein Dorf. • Weiler S. Häufiger Ortsname im Südwesten des deutschsprachigen Raums. • -weiler ein Ortsnamengrundwort für Siedlungen mit der ursprünglichen Bedeutung „Ort des Verweilens“ oder „Landsgut“… |
| WEISER | • weiser V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weise. • weiser V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weise. • weiser V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weise. |
| WEITER | • weiter Adj. Zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt. • weiter Adj. Sich in der Folge ergebend. • weiter Adv. Weiterhin das, was bereits begonnen hat, fortsetzend. |
| WEITRE | • weitre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weitern. • weitre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weitern. • weitre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weitern. |
| WESIRE | • Wesire V. Nominativ Plural des Substantivs Wesir. • Wesire V. Genitiv Plural des Substantivs Wesir. • Wesire V. Akkusativ Plural des Substantivs Wesir. |
| WIDERE | • widere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs widern. • widere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs widern. • widere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs widern. |
| WIEDER | • wieder Adv. Ein oder mehrere weitere Male. • wieder Adv. Zeigt an, dass ein früherer Zustand hergestellt wird. • wieder Adv. Auch noch, zum andern, daneben, zugleich. |
| WIEHER | • wieher V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wiehern. • wieher V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wiehern. |
| WIENER | • wiener V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wienern. • wiener V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wienern. • Wiener Adj. Aus Wien stammend, zu Wien gehörig. |
| WIENRE | • wienre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wienern. • wienre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wienern. • wienre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wienern. |
| ZWEIER | • zweier V. Genitiv Plural der Flexion ohne bestimmten Artikel der Kardinalzahl zwei. • Zweier S. Österreichisch, landschaftlich: die Schulnote „gut“ (2). • Zweier S. Äußere Schneidezähne. |