| BELEIH | • beleih V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beleihen. |
| BELIEH | • belieh V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beleihen. • belieh V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beleihen. |
| EICHEL | • Eichel S. Botanik: Frucht der Eiche. • Eichel S. Anatomie: das leicht verdickte Ende des Penis. • Eichel S. Anatomie: vordere Verdickung der weiblichen Klitoris. |
| FLIEHE | • fliehe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fliehen. • fliehe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs fliehen. • fliehe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs fliehen. |
| HEIKEL | • heikel Adj. Schwer zufrieden zu stellen. • heikel Adj. Mit Schwierigkeiten verbunden. • heikel Adj. Österreich, sonst landschaftlich: vielerlei (ungewohnte) Nahrung ablehnend, anspruchsvoll beim Essen. |
| HEIKLE | • heikle V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs heikel. • heikle V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs heikel. • heikle V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs heikel. |
| HEILEM | • heilem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil. • heilem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil. |
| HEILEN | • heilen V. Jemanden gesund machen, eine Krankheit, ein Leiden beseitigen, heil machen. • heilen V. Intransitiv: gesund werden, heil werden. • heilen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil. |
| HEILER | • heiler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil. • heiler V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil. • heiler V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil. |
| HEILES | • heiles V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil. • heiles V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil. • heiles V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs heil. |
| HEILET | • heilet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs heilen. |
| HEILTE | • heilte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs heilen. • heilte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs heilen. • heilte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs heilen. |
| HEIMEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEIMLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HIELTE | • hielte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs halten. • hielte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs halten. |
| LEICHE | • Leiche S. Der tote Körper eines Menschen, (seltener gebraucht) eines Tieres, dabei vor allem eines Wirbeltieres. • Leiche S. Typografie: Sätze oder Wörter, die vom Setzer vergessen worden sind. • Leiche S. Süddeutsch, österreichisch: Bestattung, Beisetzung, Trauerfeier; meistens: Leich’. |
| LEIHEN | • leihen V. Eine Sache einer anderen Person für begrenzte Zeit zur Verfügung stellen. • leihen V. Jemandem etwas leihen: jemandem etwas gewähren (gehoben). • leihen V. Reflexiv: sich etwas von jemand anderem für begrenzte Zeit zur Verfügung stellen lassen. |
| LEIHET | • leihet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs leihen. |
| LIEHEN | • liehen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs leihen. • liehen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs leihen. • liehen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs leihen. |
| LIEHET | • liehet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs leihen. |