| EIGNEN | • eignen V. Reflexiv: für einen Einsatz, eine Funktion benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten besitzen. • eignen V. Gehoben: einer Person, einer Sache als Merkmal zugehören. |
| EINENG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENGELN | • Engeln V. Dativ Plural des Substantivs Engel. |
| ENGEND | • engend Partz. Partizip Präsens des Verbs engen. |
| ENGENS | • Engens V. Genitiv Singular des Substantivs Engen. |
| ENGTEN | • engten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs engen. • engten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs engen. • engten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs engen. |
| GENIEN | • Genien V. Nominativ Plural des Substantivs Genius. • Genien V. Genitiv Plural des Substantivs Genius. • Genien V. Dativ Plural des Substantivs Genius. |
| GIENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LENGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MENGEN | • Mengen S. Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland. • Mengen S. Ort der Gemeinde Schallstad, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland. • Mengen S. Stadt in der Provinz Bolu, Türkei. |
| NEGERN | • Negern V. Dativ Plural des Substantivs Neger. |
| NEIGEN | • neigen V. In Schräglage geraten; schräg werden. • neigen V. In Schräglage versetzen; schräg machen. • neigen V. Eine häufige Begebenheit sein. |
| NEOGEN | • Neogen S. Geologie: nach heutiger Definition mittlerer Zeitabschnitt des Känozoikums (Erdneuzeit), der etwa vor… |
| REGNEN | • regnen V. Unpersönlich, vom atmosphärischen Niederschlag: in Tropfenform zu Boden fallen. • regnen V. Übertragen: in großer Menge wie Regentropfen herabfallen. |
| SEGNEN | • segnen V. Jemandem oder etwas den Segen erteilen. |
| SENGEN | • sengen V. Heiß sein. • sengen V. Die letzten Haare und Federn gerupften Geflügels über einer Flamme abbrennen. • sengen V. Etwas ausplündern und durch Feuer zerstören. |