| EWIGEM | • ewigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ewig. • ewigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ewig. |
| EWIGEN | • ewigen V. Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs ewig. • ewigen V. Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs ewig. • ewigen V. Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs ewig. |
| EWIGER | • ewiger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ewig. • ewiger V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ewig. • ewiger V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ewig. |
| EWIGES | • ewiges V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ewig. • ewiges V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ewig. • ewiges V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ewig. |
| GEWEIH | • Geweih S. Knochiger, verästelter Stirnschmuck des Hirsches. |
| WEIGER | • weiger V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weigern. • weiger V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weigern. |
| WEIGRE | • weigre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weigern. • weigre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weigern. • weigre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weigern. |
| WENIGE | • wenige V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs wenig. • wenige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs wenig. • wenige V. Nominativ Plural der starken Flexion des Adjektivs wenig. |
| WIEGEL | • wiegel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wiegeln. • wiegel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wiegeln. |
| WIEGEN | • wiegen V. Transitiv: das Gewicht von jemandem oder etwas messen, schätzen. • wiegen V. Intransitiv: ein bestimmtes Gewicht besitzen oder haben. • wiegen V. Jemanden oder etwas vorsichtig hin und her schaukeln. |
| WIEGET | • wieget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wiegen. |
| WIEGLE | • wiegle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wiegeln. • wiegle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wiegeln. • wiegle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wiegeln. |
| WIEGTE | • wiegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wiegen. • wiegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wiegen. • wiegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wiegen. |
| ZWEIGE | • zweige V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zweigen. • zweige V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zweigen. • zweige V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zweigen. |