| ELFTEN | • elften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs elfte. • elften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs elfte. • elften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs elfte. |
| FEGTEN | • fegten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fegen. • fegten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fegen. • fegten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fegen. |
| FEINET | • feinet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs feinen. |
| FEINTE | • feinte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs feinen. • feinte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs feinen. • feinte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs feinen. |
| FEITEN | • feiten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs feien. • feiten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs feien. • feiten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs feien. |
| FENZET | • fenzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs fenzen. |
| FENZTE | • fenzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fenzen. • fenzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fenzen. • fenzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fenzen. |
| FESTEN | • festen V. Süddeutsch: ein Fest feiern, an einer Feier teilnehmen. • festen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs fest. • festen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs fest. |
| FETTEN | • fetten V. Transitiv: etwas mit Fett versehen, bestreichen. • fetten V. Intransitiv: Fett absondern. • fetten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs fett. |
| FETZEN | • fetzen V. Reflexiv, umgangssprachlich: sich sehr heftig streiten. • fetzen V. Transitiv: etwas mit großer Kraft irgendwo abreißen. • fetzen V. Transitiv, umgangssprachlich: etwas schnell irgendwohin bringen. |
| HEFTEN | • heften V. Mit Klammern vorläufig oder dauerhaft verbinden. • heften V. Mit Fäden vorläufig verbinden. • heften V. (Den Blick) unverwandt auf etwas richten. |
| TEUFEN | • teufen V. Bergbau: durch ein Bohrloch oder durch einen Schacht in die Tiefe - bergmännisch: in die Teufe – gelangen… • Teufen V. Nominativ Plural des Substantivs Teufe. • Teufen V. Genitiv Plural des Substantivs Teufe. |
| TIEFEN | • tiefen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tief. • tiefen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tief. • tiefen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tief. |
| WEFTEN | • Weften V. Dativ Plural des Substantivs Weft. |