| FÜRSORGE | • fürsorge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fürsorgen. • fürsorge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fürsorgen. • fürsorge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs fürsorgen. |
| GRÜNZONE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NOTLÜGEN | • Notlügen V. Nominativ Plural des Substantivs Notlüge. • Notlügen V. Genitiv Plural des Substantivs Notlüge. • Notlügen V. Dativ Plural des Substantivs Notlüge. |
| ROTGRÜNE | • rot-grüne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. • rot-grüne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. • rot-grüne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. |
| ROTGÜSSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERFLOG | • überflog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überfliegen. • überflog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überfliegen. |
| ÜBERGOLD | • übergold V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übergolden. |
| ÜBERGOSS | • übergoss V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übergießen. • übergoss V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übergießen. • übergoss V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übergießen. |
| ÜBERWOGT | • überwogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwiegen. |
| ÜBERZOGT | • überzogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überziehen. |
| VOLLZÜGE | • Vollzüge V. Nominativ Plural des Substantivs Vollzug. • Vollzüge V. Genitiv Plural des Substantivs Vollzug. • Vollzüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Vollzug. |
| VORGLÜHE | • vorglühe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglühe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglühe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. |
| VORLÜGEN | • vorlügen V. Jemandem gegenüber eine Aussage machen, die nicht der Wahrheit entspricht. |
| VORLÜGET | • vorlüget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORTRÜGE | • vortrüge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. • vortrüge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |
| VORZÜGEN | • Vorzügen V. Dativ Plural des Substantivs Vorzug. |
| ZÜGELLOS | • zügellos Adj. Ohne Selbstdisziplin, unbeherrscht, maßlos, ungezügelt. |