| AUSÜBET | • ausübet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausüben. |
| AUSÜBTE | • ausübte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausüben. • ausübte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausüben. • ausübte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausüben. |
| UMGÜRTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMLÜDET | • umlüdet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umladen. |
| UMRÜSTE | • umrüste V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umrüsten. • umrüste V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umrüsten. • umrüste V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umrüsten. |
| UNGETÜM | • Ungetüm S. Etwas von erschreckender Größe und/oder Gestalt. |
| UNGEÜBT | • ungeübt Adj. Keine einschlägige Erfahrung habend, ohne ausreichende Übung in einem bestimmten Bereich. |
| UNNÜTZE | • unnütze V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. • unnütze V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. • unnütze V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnütz. |
| ÜBERMUT | • Übermut S. Ausgelassene Fröhlichkeit, lebhafte Stimmung. • Übermut S. Waghalsigkeit im Überschwang der Gefühle. • Übermut S. Veraltende Bedeutung, pejorativ: Überheblichkeit, Stolz im Bewusstsein der eigenen Stärke, Vorrechte und Ansprüche. |
| ÜBERTUE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERTUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERTUT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUFÜGET | • zufüget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufügen. |
| ZUFÜGTE | • zufügte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufügen. • zufügte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufügen. • zufügte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufügen. |
| ZUTRÜGE | • zutrüge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutragen. • zutrüge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutragen. |