| EVOZIER | • evozier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs evozieren. |
| NOVIZEN | • Novizen V. Nominativ Plural des Substantivs Novize. • Novizen V. Genitiv Singular des Substantivs Novize. • Novizen V. Genitiv Plural des Substantivs Novize. |
| SOLVENZ | • Solvenz S. Zahlungsfähigkeit, Fähigkeit den laufenden Verpflichtungen im Geschäftsverkehr nachzukommen. |
| VERHOLZ | • verholz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verholzen. |
| VERZOCK | • verzock V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzocken. |
| VERZOGT | • verzogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. |
| VERZOLL | • verzoll V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzollen. |
| VIOLENZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORHEIZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORSETZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORZEIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORZEIT | • Vorzeit S. Zeitraum, der längst vergangen ist. |
| VORZELT | • Vorzelt S. Vorbau vor einem Zelt. |
| VORZIEH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORZÖGE | • vorzöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. • vorzöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. |
| VORZUGE | • Vorzuge V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vorzug. |
| VORZÜGE | • Vorzüge V. Nominativ Plural des Substantivs Vorzug. • Vorzüge V. Genitiv Plural des Substantivs Vorzug. • Vorzüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Vorzug. |