| BORDÜRE | • Bordüre S. Dekorativer umlaufender Zierstreifen auf Wänden, Textilien, Gefäßen u.a. |
| FORTÜNE | • Fortüne S. Glück, günstige Fügung, Erfolg. |
| HOLÜBER | • holüber Interj. Zuruf an einen Fährmann, durch den man vom gegenüberliegenden Ufer aus darum ersucht, übergesetzt zu… • hol␣über V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des trennbaren Verbs überholen. |
| OFENTÜR | • Ofentür S. Tür, die sich an einem Ofen befindet. |
| ROTRÜBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERBOT | • überbot V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überbieten. • überbot V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überbieten. |
| ÜBERHOB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERHOL | • überhol V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überholen. |
| ÜBERWOG | • überwog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwiegen. |
| ÜBERZOG | • überzog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. |
| VORLÜDE | • vorlüde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. • vorlüde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. |
| VORLÜGE | • vorlüge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. • vorlüge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. • vorlüge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORÜBER | • vorüber Adv. Räumlich: an etwas oder jemanden vorbei. • vorüber Adv. Zeitlich: ein Abschnitt oder Ereignis ist vergangen. • vorüber- Präf. Beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung, die von hinten kommend etwas passiert oder überholt. |
| VORZÜGE | • Vorzüge V. Nominativ Plural des Substantivs Vorzug. • Vorzüge V. Genitiv Plural des Substantivs Vorzug. • Vorzüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Vorzug. |
| WORÜBER | • worüber Adv. Interrogativ: über was. • worüber Adv. Relativisch: über das (gerade genannte). |