| AUFBÖGE | • aufböge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbiegen. • aufböge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbiegen. |
| AUFBÖTE | • aufböte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbieten. • aufböte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbieten. |
| AUFHÖBE | • aufhöbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufheben. • aufhöbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufheben. |
| AUFHÖRE | • aufhöre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhören. • aufhöre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhören. • aufhöre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhören. |
| AUFLÖSE | • auflöse V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflösen. • auflöse V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflösen. • auflöse V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflösen. |
| AUFSÖGE | • aufsöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufsaugen. • aufsöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufsaugen. |
| AUFWÖGE | • aufwöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwiegen. • aufwöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwiegen. |
| AUFZÖGE | • aufzöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufziehen. • aufzöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufziehen. |
| BAUHÖFE | • Bauhöfe V. Nominativ Plural des Substantivs Bauhof. • Bauhöfe V. Genitiv Plural des Substantivs Bauhof. • Bauhöfe V. Akkusativ Plural des Substantivs Bauhof. |
| DUFTÖLE | • Duftöle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Duftöl. • Duftöle V. Nominativ Plural des Substantivs Duftöl. • Duftöle V. Genitiv Plural des Substantivs Duftöl. |
| FÖTUSSE | • Fötusse V. Nominativ Plural des Substantivs Fötus. • Fötusse V. Genitiv Plural des Substantivs Fötus. • Fötusse V. Akkusativ Plural des Substantivs Fötus. |
| FUSELÖL | • Fuselöl S. Ein Gemisch aus mittleren und höheren Alkoholen, das als Nebenprodukt bei der alkoholischen Gärung entsteht. |
| LÖTFUGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RUFTÖNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMFLÖGE | • umflöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umfliegen. • umflöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umfliegen. • umflöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umfliegen. |
| ZUFLÖGE | • zuflöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufliegen. • zuflöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufliegen. |
| ZUFRÖRE | • zufröre V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufrieren. |