| AFFIGEM | • affigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs affig. • affigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs affig. |
| AFFINEM | • affinem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs affin. • affinem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs affin. |
| FÜNFTEM | • fünftem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fünfte. • fünftem V. Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fünfte. • Fünftem V. Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Fünfter. |
| GEMUFFT | • gemufft Partz. Partizip Perfekt des Verbs muffen. |
| MUFFELE | • muffele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs muffeln. • muffele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs muffeln. • muffele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs muffeln. |
| MUFFELN | • muffeln V. Umgangssprachlich: verdrießlich, unfreundlich und wortkarg sein. • muffeln V. Umgangssprachlich: anhaltend kauen, dauernd den Mund voll haben und essen. • muffeln V. Regional (vor allem süddeutsch, österreichisch) umgangssprachlich: unangenehm nach etwas riechen. |
| MUFFELS | • Muffels V. Genitiv Singular des Substantivs Muffel. • Muffels V. Genitiv Singular des Substantivs Muffel. • Muffels V. Genitiv Singular des Substantivs Muffel. |
| MUFFELT | • muffelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs muffeln. • muffelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs muffeln. • muffelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs muffeln. |
| MUFFEND | • muffend Partz. Partizip Präsens des Verbs muffen. |
| MUFFENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MUFFEST | • muffest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs muffen. |
| MUFFIGE | • muffige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs muffig. • muffige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs muffig. • muffige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs muffig. |
| MUFFTEN | • mufften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs muffen. • mufften V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs muffen. • mufften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs muffen. |
| MUFFTET | • mufftet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs muffen. • mufftet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs muffen. |
| MÜFFELE | • müffele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs müffeln. • müffele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs müffeln. • müffele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs müffeln. |
| MÜFFELN | • müffeln V. Intransitiv, regional (besonders nord- und mitteldeutsch, schweizerisch) umgangssprachlich: unangenehm muffig riechen. |
| MÜFFELT | • müffelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs müffeln. • müffelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs müffeln. • müffelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs müffeln. |
| OFFENEM | • offenem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs offen. • offenem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs offen. |