| CHIPPE | • chippe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs chippen. • chippe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs chippen. • chippe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs chippen. |
| EPISCH | • episch Adj. Poetik (Dichtungstheorie), steigerungslos: zum Epos gehörend, nach Art des Epos, die Epik betreffend. • episch Adj. Bildungssprachlich: erzählend, erzählerisch, berichtend. • episch Adj. Übertragen: sehr oder zu ausführlich erzählend, keine Einzelheit auslassend. |
| EPPICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HIPPEM | • hippem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hip. • hippem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hip. |
| HIPPEN | • hippen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs hip. • hippen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs hip. • hippen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs hip. |
| HIPPER | • hipper V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hip. • hipper V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hip. • hipper V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hip. |
| HIPPES | • hippes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hip. • hippes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hip. • hippes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs hip. |
| HIPPIE | • Hippie S. Person aus einer Jugendbewegung der 1960er und 1970er Jahre, die sich oft durch antibürgerliches und… |
| HIPSTE | • hipste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs hip. • hipste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs hip. • hipste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs hip. |
| PECHIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PHIALE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PHIOLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PHOBIE | • Phobie S. Krankhafte Angst; krankhafte Furcht; eine unbegründete, anhaltende Angst vor Situationen, Gegenständen… • -phobie nachgestelltes Wortbildungselement für krankhafte Angststörungen (Phobien) mit der Bedeutung: übertriebene… • -phobie in wenigen, unsystematischen Kombinationen ein Suffix mit der Bedeutung „-hass“, wobei das Bestimmungswort… |
| PICHEL | • pichel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs picheln. • pichel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs picheln. |
| PICHEN | • pichen V. Etwas mit Pech versehen. |
| PICHET | • pichet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs pichen. |
| PICHLE | • pichle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs picheln. • pichle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs picheln. • pichle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs picheln. |
| PICHTE | • pichte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pichen. • pichte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pichen. • pichte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pichen. |
| PLETHI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZEPHIR | • Zephir S. Mythologie: griechischer Windgott, Verkörperung des Westwinds. • Zephir S. Poetisch, kein Plural: milder Wind. • Zephir S. Feinfädiges Wollgewebe. |