| WEIZEN | • Weizen S. Eine Getreideart (Triticum, speziell T. aestivum). • Weizen S. Kurz für: Weizenbier. |
| WENZEL | • Wenzel S. Deutscher Familienname. |
| WETZEN | • wetzen V. Hilfsverb sein: sehr schnell rennen. • wetzen V. Hilfsverb haben: wieder scharf machen, besonders: Klingenstahl durch Schleifen schärfen. |
| WETZET | • wetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wetzen. |
| WETZTE | • wetzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. • wetzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. • wetzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. |
| WUZELE | • wuzele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wuzeln. • wuzele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wuzeln. • wuzele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wuzeln. |
| ZUWEGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUWEHE | • zuwehe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwehen. • zuwehe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwehen. • zuwehe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwehen. |
| ZWECKE | • zwecke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zwecken. • zwecke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zwecken. • zwecke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zwecken. |
| ZWEHLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZWEIEN | • zweien V. Dativ Plural der Flexion ohne bestimmten Artikel der Kardinalzahl zwei. • Zweien V. Nominativ Plural des Substantivs Zwei. • Zweien V. Genitiv Plural des Substantivs Zwei. |
| ZWEIER | • zweier V. Genitiv Plural der Flexion ohne bestimmten Artikel der Kardinalzahl zwei. • Zweier S. Österreichisch, landschaftlich: die Schulnote „gut“ (2). • Zweier S. Äußere Schneidezähne. |
| ZWEIGE | • zweige V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zweigen. • zweige V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zweigen. • zweige V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zweigen. |
| ZWEITE | • zweite Adj. Nach dem beziehungsweise der ersten kommend; dem, der beziehungsweise des dritten vorausgehend. • Zweite V. Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Zweiter. • Zweite V. Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs Zweiter. |
| ZWENKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZWERGE | • Zwerge V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Zwerg. • Zwerge V. Nominativ Plural des Substantivs Zwerg. • Zwerge V. Genitiv Plural des Substantivs Zwerg. |