| PELZEN | • Pelzen V. Dativ Plural des Substantivs Pelz. | 
| PELZES | • Pelzes V. Genitiv Singular des Substantivs Pelz. | 
| PELZET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PELZTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PETZEN | • petzen V. Intransitiv, transitiv, schülersprachlich und familiär abwertend: (vornehmlich einer Lehrperson, den… • petzen V. Transitiv, umgangssprachlich: ein (alkoholisches) Getränk trinken; intransitiv: sich betrinken.
 • petzen V. Transitiv, westmitteldeutsch, umgangssprachlich: kneifen, zwicken, Haut mit den Fingern zusammendrücken.
 | 
| PETZER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PETZES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PETZET | • petzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs petzen. • petzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs petzen.
 | 
| PETZTE | • petzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs petzen. • petzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs petzen.
 • petzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs petzen.
 | 
| PFELZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PFETZE | • pfetze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pfetzen. • pfetze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pfetzen.
 • pfetze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs pfetzen.
 | 
| PIENZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| REZEPT | • Rezept S. Insbesondere Küche: Anleitung zur Mischung, Mischreihenfolge und Verarbeitung von Substanzen, um eine… • Rezept S. Übertragen: einfache Möglichkeit oder Mittel, um schwierige Probleme zu lösen.
 • Rezept S. Medizin: vom Arzt gegebene Anweisung, um in einer Apotheke Medikamente abholen zu können.
 | 
| SPELZE | • Spelze V. Nominativ Plural des Substantivs Spelz. • Spelze V. Genitiv Plural des Substantivs Spelz.
 • Spelze V. Akkusativ Plural des Substantivs Spelz.
 | 
| ZEPTER | • Zepter S. Eines der Reichsinsignien eines Herrschers (Kaiser, König, später Fürst), das er zu seiner Krönung erhält… | 
| ZIEPEN | • ziepen V. Durch Ziehen an den Haaren (Bart- oder Körperhaaren) kurz schmerzen. • ziepen V. Leise und klagend pfeifen.
 | 
| ZIEPET | • ziepet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ziepen. | 
| ZIEPTE | • ziepte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ziepen. • ziepte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ziepen.
 • ziepte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ziepen.
 |