| EBENSO | • ebenso Adv. Im gleichen Maße, auf die gleiche Weise. |
| EHELOS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EOSINE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERBOSE | • erbose V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erbosen. • erbose V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erbosen. • erbose V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erbosen. |
| EXPOSE | • Exposé S. Exposee. • Exposé S. Grund-/Übersichtsinformation über etwas. • Exposé S. Darstellung einer Planung, Skizzierung von Inhalten, zum Beispiel für einen Film, ein Buch oder eine… |
| GETOSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOSERE | • losere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs lose. • losere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs lose. • losere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs lose. |
| MEIOSE | • Meiose S. Genetik: besondere Form der Zellkernteilung, wobei im Unterschied zur gewöhnlichen Kernteilung, der… |
| MOSERE | • mosere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs mosern. • mosere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mosern. • mosere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs mosern. |
| OBERES | • oberes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ober-. • oberes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ober-. • oberes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ober-. |
| OSSETE | • Ossete S. Angehöriger des iranischsprachigen Volks der Osseten. |
| OSTETE | • ostete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs osten. • ostete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs osten. • ostete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs osten. |
| POESIE | • Poesie S. Nur Singular: Dichtung, Dichtkunst. • Poesie S. Das Erzeugnis von [1], das Dichten in Versen oder gebundener Rede. • Poesie S. Nur Singular: poetische Stimmung; Stimmungszauber. |
| POFESE | • Pofese S. Bafese, Bofese, Pafese, Povese. • Pofese S. Österreich, bairisch: eine Süßspeise aus in Fett gebackenen, mit Powidl bestrichenen Weißbrotscheiben. |
| SEENOT | • Seenot S. Eine Situation extremer Gefahr eines Schiffes (oder auch Flugzeuges) durch Feuer, Strandung, Explosion… |
| SOEBEN | • soeben Adv. Unmittelbar davor/zuvor. • soeben Adv. Genau gleichzeitig, in diesem Moment. |
| SOIREE | • Soiree S. Soirée. • Soiree S. Festliche Veranstaltung, die abends stattfindet. |
| SOTERE | • Sotere V. Nominativ Plural des Substantivs Soter. • Sotere V. Genitiv Plural des Substantivs Soter. • Sotere V. Akkusativ Plural des Substantivs Soter. |
| STEREO | • Stereo S. Akronym, Kurzform von: Stereophonie, Stereofonie. • Stereo S. Selten, Akronym, Kurzform von: Stereotypie. |