| ETWAS | • etwas Pron. Unspezifische Mengenangabe: nicht nichts, ein wenig. • etwas Pron. Steht ganz allgemein für: ein nicht näher Bestimmtes (in Verwendung als Artikelwort oder Substantiv). • etwas Pron. Steht in festen Wendungen für: ein nicht näher bestimmtes, aber bedeutend Positives, das als erstrebenswert… |
| STEWI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STOWE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TWENS | • Twens V. Nominativ Plural des Substantivs Twen. • Twens V. Genitiv Singular des Substantivs Twen. • Twens V. Genitiv Plural des Substantivs Twen. |
| WEBST | • webst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weben. |
| WEFTS | • Wefts V. Genitiv Singular des Substantivs Weft. |
| WEHST | • wehst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wehen. |
| WEIST | • weist V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weisen. • weist V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weisen. • weist V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weisen. |
| WEITS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WERST | • Werst S. Altes Längenmaß im zaristischen Russland, das ab 1835 1.066,78 Metern, vorher 1.077 Metern entsprach. |
| WERTS | • Werts V. Genitiv Singular des Substantivs Wert. |
| WESET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WESTE | • Weste S. Bekleidung: ein ärmelloses Kleidungsstück der Herrenoberbekleidung. • Weste V. Nominativ Plural des Substantivs West. • Weste V. Genitiv Plural des Substantivs West. |
| WESTS | • Wests V. Genitiv Singular des Substantivs West. |
| WIEST | • wiest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs weisen. • wiest V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs weisen. |
| WUSTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÜSTE | • wüste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wüst. • wüste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wüst. • wüste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wüst. |