| PERDU | • perdu Adj. Umgangssprachlich, veraltend: verloren, nicht mehr da. |
| PRAUE | • Praue V. Nominativ Plural des Substantivs Prau. • Praue V. Genitiv Plural des Substantivs Prau. • Praue V. Akkusativ Plural des Substantivs Prau. |
| PUDER | • puder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pudern. • puder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pudern. • Puder S. Pulverförmige Substanz, beispielsweise als Kosmetikum. |
| PUDRE | • pudre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pudern. • pudre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pudern. • pudre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs pudern. |
| PUREM | • purem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pur. • purem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pur. |
| PUREN | • puren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pur. • puren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pur. • puren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pur. |
| PURER | • purer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs pur. • purer V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs pur. • purer V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs pur. |
| PURES | • pures V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pur. • pures V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pur. • pures V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs pur. |
| PURRE | • purre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs purren. • purre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs purren. • purre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs purren. |
| PUTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RAUPE | • Raupe S. Entomologie: wurmförmige Larve des Schmetterlings oder der Blattwespe mit beißenden Mundteilen, kurzen… • Raupe S. Kurzform von Raupenfahrzeug (Kraftfahrzeug mit breitgliedrigen, über Antriebsrollen laufenden Gleisketten… |
| RUPFE | • rupfe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rupfen. • rupfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rupfen. • rupfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rupfen. |
| RUPIE | • Rupie S. Eine in Indien, Nepal, Pakistan, Sri Lanka sowie auf Mauritius und den Seychellen verwendete Währungseinheit. |
| SPREU | • Spreu S. Dreschabfälle des Getreides aus Spelzen, Grannen und entkörnten Ährchen, die als Viehfutter verwendet werden. • Spreu S. Übertragen: etwas Leichtes, Flüchtiges, Wertloses. |
| SPRUE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPURE | • spure V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spuren. • spure V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs spuren. • spure V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs spuren. |
| SUPER | • super Adj. Umgangssprachlich, häufig prädikativ: außergewöhnlich, sehr gut. • Super S. Kurz für: Superbenzin. • super- Präf. In Zusammensetzungen, das Ausmaß oder auch den Ort betonend: oben, ober, über, darüber hinaus, über… |