| FLETT | • Flett S. Offener Wohnraum und Küche in einem alten niedersächsischen Bauernhaus. |
| LATTE | • Latte S. Langes, vierkantiges Holz, dünner als ein Balken, dicker als eine Leiste und schmaler als ein Brett. • Latte S. Sport: waagerechter Teil eines Tores. • Latte S. Sport: der Vorgang, wenn der Ball von der Latte[2] abprallt, anstatt ins Tor zu gehen. |
| LETTE | • Lette S. Staatsbürger von Lettland. • Lette S. Angehöriger des lettischen Volkes. |
| LETZT | • letzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs letzen. • letzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs letzen. • letzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs letzen. |
| LITTE | • litte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs leiden. • litte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs leiden. |
| LOTET | • lotet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs loten. • lotet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs loten. • lotet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs loten. |
| LÖTET | • lötet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs löten. • lötet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs löten. • lötet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs löten. |
| LUTTE | • Lutte S. Technik: Niederdruckleitung bei Heizungs- und Lüftungsanlagen, im Bergbau die Wetterleitung. |
| LÜTTE | • lütte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lütt. • lütte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lütt. • lütte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lütt. |
| ÖLTET | • öltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ölen. • öltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ölen. |
| STETL | • Stetl S. Früher: alternative Schreibweise von Schtetl. |
| TEILT | • teilt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs teilen. • teilt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs teilen. • teilt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs teilen. |
| TITEL | • titel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs titeln. • titel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs titeln. • Titel S. Kennzeichnender Name beziehungsweise eindeutige Bezeichnung eines bestimmten künstlerischen Werkes;… |
| TITLE | • title V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs titeln. • title V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs titeln. • title V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs titeln. |
| TÖLTE | • tölte V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tölten. • tölte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tölten. • tölte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs tölten. |
| TUTEL | • Tutel S. Veraltet: Betreuung/Vertretung einer noch nicht oder nicht mehr mündigen Person. |