| CLERK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EKLER | • ekler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ekel. • ekler V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ekel. • ekler V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ekel. |
| KERLE | • Kerle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kerl. • Kerle V. Nominativ Plural des Substantivs Kerl. • Kerle V. Genitiv Plural des Substantivs Kerl. |
| KERLS | • Kerls V. Genitiv Singular des Substantivs Kerl. |
| KLARE | • klare V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klar. • klare V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klar. • klare V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klar. |
| KLÄRE | • kläre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klären. • kläre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klären. • kläre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klären. |
| KLIER | • klier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klieren. |
| KRALE | • Krale V. Nominativ Plural des Substantivs Kral. • Krale V. Genitiv Plural des Substantivs Kral. • Krale V. Akkusativ Plural des Substantivs Kral. |
| KREHL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KREML | • Kreml S. Im weitesten Sinne: eine für mehrere altrussische Städte typische Burg- oder Festungsanlage. • Kreml S. Im engeren Sinne: der Moskauer Kreml, die weithin bekannteste dieser ehemaligen Festungen. • Kreml S. Oft metonymisch für die russische oder frühere sowjetische Staatsmacht, speziell den Präsidenten Russlands… |
| KREOL | • kreol. Abk. Kreolisch. |
| LORKE | • Lorke S. Regional: dünner, schlechter Kaffee. |
| LÖRKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RAKEL | • Rakel S. Werkzeug, mit dem man Folien glatt streicht oder abkratzt. • Rakel S. Drucktechnik: flexibles Werkzeug, mit dem überschüssige Farbe von der Druckform abgezogen wird. |
| RÄKEL | • räkel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs räkeln. • räkel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs räkeln. |
| RÄKLE | • räkle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs räkeln. • räkle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs räkeln. • räkle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs räkeln. |
| REKEL | • rekel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rekeln. • rekel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rekeln. |
| REKLE | • rekle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rekeln. • rekle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rekeln. • rekle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rekeln. |