| AHNET | • ahnet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ahnen. • ahnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ahnen. |
| AHNTE | • ahnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ahnen. • ahnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ahnen. • ahnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ahnen. |
| DEHNT | • dehnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dehnen. • dehnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dehnen. • dehnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dehnen. |
| ETHAN | • Ethan S. Chemie: farbloses, geruchloses, brennbares Gas, deren Moleküle aus zwei Kohlenstoff- und sechs Wasserstoffatomen… |
| HENKT | • henkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs henken. • henkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs henken. • henkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs henken. |
| HONET | • honet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs honen. • honet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs honen. |
| HONTE | • honte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs honen. • honte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs honen. • honte V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs honen. |
| HUNTE | • Hunte S. Ein Fluss in Niedersachsen, Deutschland, Nebenfluss der Weser. |
| HÜTEN | • hüten V. Transitiv: aufpassen auf, wobei meist Tiere, aber auch Kinder gemeint sind. • hüten V. Figurativ: an einem Ort bleiben, wobei meistens das Bett gemeint ist. • hüten V. Für sich behalten; nicht erzählen. |
| LEHNT | • lehnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lehnen. • lehnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lehnen. • lehnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lehnen. |
| NAHET | • nahet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nahen. |
| NAHTE | • nahte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nahen. • nahte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nahen. • nahte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nahen. |
| NÄHET | • nähet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nähen. |
| NÄHTE | • nähte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nähen. • nähte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nähen. • nähte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nähen. |
| NEHMT | • nehmt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nehmen. • nehmt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nehmen. |
| SEHNT | • sehnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sehnen. • sehnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sehnen. • sehnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sehnen. |
| STEHN | • stehn V. Verkürzte Schreibweise von: stehen. |
| THEIN | • Thein S. Tein. • Thein S. Chemie: ein farbloser, bitter schmeckender organischer Stoff, der als Aufputschmittel verwendet wird. |
| THONE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZEHNT | • zehnt Num. Mit zu: mit einer Gruppe aus zehn Individuen etwas machen. • Zehnt S. Zehnte. • Zehnt S. Historisch: eine vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert von Laien an die Kirche zu zahlende Abgabe… |