| ERLAG | • erlag V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erliegen. • erlag V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erliegen. • Erlag S. Österreichisch: die Hinterlegung eines Geldbetrags. |
| ERLÄG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERLEG | • erleg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erlegen. |
| ERLOG | • erlog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. • erlog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. |
| ERLÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERLÜG | • erlüg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erlügen. |
| GRELL | • grell Adj. Unangenehm hell. • grell Adj. Töne: unangenehm im Ohr, zum Beispiel durch hohe Frequenz und Lautstärke. • grell Adj. Farben: unangenehm für das Auge, zum Beispiel durch klare, bunte, intensive Farben. |
| GRÖLE | • gröle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grölen. • gröle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs grölen. • gröle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs grölen. |
| LAGER | • lager V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lagern. • lager V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lagern. • Lager S. Raum oder Gebäude zur geordneten Unterbringung von Waren. |
| LAGRE | • lagre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lagern. • lagre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lagern. • lagre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs lagern. |
| LARGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÄGER | • Läger V. Nominativ Plural des Substantivs Lager. • Läger V. Genitiv Plural des Substantivs Lager. • Läger V. Akkusativ Plural des Substantivs Lager. |
| LEGER | • leger Adj. Leicht, bequem (meist in Zusammenhang mit Kleidung). • leger Adj. Ohne besondere Anstrengung. |
| ORGEL | • orgel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs orgeln. • orgel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs orgeln. • Orgel S. Ein großes, häufig in Kirchen zu findendes, Musikinstrument mit Manualen und einer Klaviatur für die Füße. |
| ORGLE | • orgle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs orgeln. • orgle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs orgeln. • orgle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs orgeln. |
| REGAL | • Regal S. Ein offenes Gestell, an dem mehrere Bretter befestigt sind, die als Ablage dienen. • Regal S. Plural 2: ein dem Staat oder Staatsoberhaupt zustehendes Hoheitsrecht. • Regal S. Eine tragbare Kleinorgel mit Zungenpfeifen. |
| REGEL | • regel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs regeln. • regel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs regeln. • Regel S. Verhaltensvorschrift. |
| REGLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RUGEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |