| BÖGET | • böget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs biegen. |
| GEBÖT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEÖLT | • geölt Partz. Partizip Perfekt des Verbs ölen. |
| GETÖN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GÖLTE | • gölte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gelten. • gölte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gelten. |
| GÖRET | • göret V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gären. |
| GÖTZE | • Götze S. Heidnischer Gott (aus der Sicht der monotheistischen Religionen); falscher Gott (abwertend). • Götze S. Bild eines solchen Gottes; Gegenstand, der angebetet wird. |
| HÖGET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÖGTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÖGET | • löget V. 2. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs lügen. |
| MÖGET | • möget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs mögen. |
| SÖGET | • söget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs saugen. |
| TRÖGE | • tröge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs trügen. • tröge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs trügen. • Tröge V. Nominativ Plural des Substantivs Trog. |
| VÖGTE | • Vögte V. Nominativ Plural des Substantivs Vogt. • Vögte V. Genitiv Plural des Substantivs Vogt. • Vögte V. Akkusativ Plural des Substantivs Vogt. |
| WÖGET | • wöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wiegen. |
| ZÖGET | • zöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ziehen. |