| AFTER | • After S. Austrittsöffnung des Darms, durch welche der Kot den Darm verlässt. • after-  Wortbildungselement mit der Bedeutung danach, später. • after-  Wortbildungselement mit der Bedeutung unecht beschaffen oder schlechter beschaffen. | 
| FIERT | • fiert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fieren. • fiert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fieren. • fiert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fieren. | 
| FORTE | • forte Adv. Musik, Charakterisierung der Lautstärke: laut, stark. • forte Adv. Pharmazie, Charakterisierung der Wirkstärke: stark. | 
| FREIT | • freit V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs freien. • freit V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs freien. • freit V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs freien. | 
| FRETT | • frett V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fretten. | 
| FREUT | • freut V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs freuen. • freut V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs freuen. • freut V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs freuen. | 
| ÖFTER | • öfter Komparativ des Adverbs oft. | 
| RAFTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| REFFT | • refft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs reffen. • refft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs reffen. • refft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs reffen. | 
| REIFT | • reift V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs reifen. • reift V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs reifen. • reift V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs reifen. | 
| RIEFT | • rieft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rufen. • rieft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs riefen. • rieft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs riefen. | 
| RUFET | • rufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rufen. | 
| TÄFER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TÄFRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TORFE | • Torfe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Torf. • Torfe V. Nominativ Plural des Substantivs Torf. • Torfe V. Genitiv Plural des Substantivs Torf. | 
| TRÄFE | • träfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs treffen. • träfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs treffen. • träfe V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs träf. | 
| TREFF | • Treff S. Kartenspiel: Farbe im französischen Blatt. • Treff S. Umgangssprachlich: geplante Zusammenkunft, Treffen. • Treff S. Umgangssprachlich: Ort der Zusammenkunft, des Treffens. | 
| TRIEF | • trief V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs triefen. | 
| UFERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WERFT | • werft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs werfen. • werft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs werfen. • Werft S. Industrieanlage zum Bauen und Reparieren von Schiffen oder Flugzeugen. |