| CREEK | • Creek S. Nur Plural: ein Indianervolk, ein Indianerstamm, der im Südosten der USA ansässig ist. • Creek S. Ein Angehöriger des gleichnamigen Indianervolks. • Creek S. Vor allem in Nordamerika, häufig Teil eines Toponyms: Wasserlauf oder Fluss, der nicht immer Wasser führt. |
| ECKER | • Ecker S. Nussfrucht eines Baumes, speziell von Buche und Eiche. • Ecker S. Nur im Plural: eine Farbe im Kartenspiel (deutsches Blatt). |
| EKLER | • ekler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ekel. • ekler V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ekel. • ekler V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ekel. |
| ERKER | • Erker S. Architektur: geschlossener, mit Fenstern versehener Vorbau an Gebäuden. |
| KEDER | • Keder S. Verstärkung der Randzone von Geweben, um diese befestigen zu können. • Keder S. Gummidichtungen an Karosserieflanschen. |
| KEHRE | • kehre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kehren. • kehre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kehren. • kehre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kehren. |
| KERBE | • kerbe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kerben. • kerbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kerben. • kerbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kerben. |
| KERFE | • Kerfe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kerf. • Kerfe V. Nominativ Plural des Substantivs Kerf. • Kerfe V. Genitiv Plural des Substantivs Kerf. |
| KERLE | • Kerle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kerl. • Kerle V. Nominativ Plural des Substantivs Kerl. • Kerle V. Genitiv Plural des Substantivs Kerl. |
| KERNE | • kerne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kernen. • kerne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kernen. • kerne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kernen. |
| KERWE | • Kerwe S. Hessisch, pfälzisch: die jährliche Gedächtnisfeier an die Kirchweihe in einem Ort, die oft mit einem… |
| KERZE | • Kerze S. Leuchtmittel mit offener Flamme; bestehend aus Wachs. • Kerze S. Sport: Figur beim Turnen und Wasserspringen. • Kerze S. Kurz für Zündkerze. |
| KRETE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MERKE | • merke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs merken. • merke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs merken. • merke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs merken. |
| RECKE | • recke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs recken. • recke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs recken. • recke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs recken. |
| REKEL | • rekel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rekeln. • rekel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rekeln. |
| REKLE | • rekle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rekeln. • rekle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rekeln. • rekle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rekeln. |
| RENKE | • renke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs renken. • renke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs renken. • renke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs renken. |
| WERKE | • werke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs werken. • werke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs werken. • werke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs werken. |