| BEERE | • Beere S. Kleine Frucht mit süß(lich)em Fruchtfleisch und ohne Steinkern. • Beere S. Botanik: Frucht (keine Sammelfrucht), bei der die Samen direkt im Fruchtfleisch liegen. |
| BEETE | • Beete V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Beet. • Beete V. Nominativ Plural des Substantivs Beet. • Beete V. Genitiv Plural des Substantivs Beet. |
| EBENE | • ebene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eben. • ebene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eben. • ebene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eben. |
| EIERE | • eiere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs eiern. • eiere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs eiern. • eiere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs eiern. |
| EKELE | • ekele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ekeln. • ekele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ekeln. • ekele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ekeln. |
| ELEVE | • Eleve S. Schüler an Schauspiel- und Ballettschulen. • Eleve S. Angehende Land- und Forstwirte während ihrer praktischen Ausbildung. • Eleve S. Veraltet: Schüler. |
| EUERE | • euere V. Nominativ Singular Femininum bei attributivem Gebrauch des Possessivpronomens euer. • euere V. Akkusativ Singular Femininum bei attributivem Gebrauch des Possessivpronomens euer. • euere V. Nominativ Plural bei attributivem Gebrauch des Possessivpronomens euer. |
| GELEE | • Gelee S. Aus Fruchtsaft oder Fleischsaft mittels Eindickung hergestellte Masse. |
| HEERE | • heere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs heeren. • heere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs heeren. • heere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs heeren. |
| KEESE | • Keese V. Nominativ Plural des Substantivs Kees. • Keese V. Genitiv Plural des Substantivs Kees. • Keese V. Akkusativ Plural des Substantivs Kees. |
| LEERE | • leere V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs leer. • leere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs leer. • leere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs leer. |
| LEVEE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MEERE | • Meere V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Meer. • Meere V. Nominativ Plural des Substantivs Meer. • Meere V. Genitiv Plural des Substantivs Meer. |
| REEDE | • Reede S. Ankerplatz vor dem Hafen. |
| REEPE | • Reepe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Reep. • Reepe V. Nominativ Plural des Substantivs Reep. • Reepe V. Genitiv Plural des Substantivs Reep. |
| SEELE | • seele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs seelen. • seele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs seelen. • seele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs seelen. |
| TEEEI | • Teeei S. Tee-Ei. • Tee-Ei S. Teeei. • Tee-Ei S. Kleines eiförmiges Behältnis zum Aufbrühen von Tee, das aus zwei durchlöcherten Halbkugeln besteht… |
| TEERE | • teere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs teeren. • teere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs teeren. • teere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs teeren. |
| TEETE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZEESE | • Zeese S. Schleppnetz (ursprünglich mit zwei Flügeln). • Zeese S. Fischfang, besonders historisch in der Ostsee bei Pommern: Fischerboot, das mit Schleppnetzen fischt. |