| ETWA | • etwa Adv. Drückt ein etwas kleineres Maß an Sicherheit aus: ungefähr. • etwa Adv. Wie etwa, zum Beispiel. • etwa Part. In Interrogativsätzen drückt es die Erwartungshaltung auf eine negierende Antwort aus. |
| TWEN | • Twen S. Person im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. |
| WATE | • wate V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs waten. • wate V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs waten. • wate V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs waten. |
| WEBT | • webt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weben. • webt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weben. • webt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weben. |
| WEFT | • Weft S. Hart gedrehtes Kammgarn, das meist für Möbelstoffe verwendet wird. |
| WEHT | • weht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wehen. • weht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wehen. • weht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wehen. |
| WEIT | • weit Adj. (Flächenhaft) ausgedehnt. • weit Adj. Entfernt. • weit Adj. (In eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt. |
| WELT | • Welt S. Astronomie, Geografie: der Planet Erde. • Welt S. Kosmologie, Philosophie: die erkennbare Welt, das Universum. • Welt S. Historisch: das vom Erkenntnisstand abhängige Bild des Planeten Erde. |
| WERT | • wert Adj. Veraltend: hochgeschätzt. • wert Adj. Einen gewissen Wert habend, materiell oder auch im übertragenen Sinne. • Wert S. Meist in Geld ausgedrücktes materielles Äquivalent einer Sache, einer Dienstleistung oder einer Information. |
| WEST | • West S. Navigation, Seefahrt, Kurzform für: Haupthimmelsrichtung Westen. • West S. Politik, Wirtschaft: Weltteil, zu dem sich unter anderem die nordamerikanischen und westeuropäischen Länder zählen. • West S. Geografie: Bestimmungswort zu einem Toponym, das dessen westliche Lage im Verhältnis zu etwas beschreibt. |
| WETT | • wett V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wetten. |
| WETZ | • wetz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wetzen. |
| WIET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÜTE | • wüte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wüten. • wüte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wüten. • wüte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wüten. |