| BEIZ | • beiz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beizen. • Beiz S. Westoberdeutsch: westösterreichisch, besonders Vorarlberg; schweizerisch; südwestdeutsch: einfache Schankwirtschaft… • Beiz S. Jagd durch den Falkner. |
| DEZI | • Dezi- Vorsatz für SI-Einheiten, SI-Einheiten-Präfix für Maßeinheiten bedeutet Zehntel. |
| GEIZ | • geiz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs geizen. • Geiz S. Heftiger Unwille etwas abzugeben (zum Beispiel Geld). |
| HEIZ | • heiz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs heizen. |
| KIEZ | • Kiez S. Nordostdeutsch, besonders berlinisch: städtischer Bereich mit einer eigenen Infrastruktur als Lebenszentrum… • Kiez S. Norddeutsch; Jargon: Vergnügungsviertel einer Stadt. |
| MIEZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PIZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REIZ | • reiz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs reizen. • Reiz S. Äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus. • Reiz S. Verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht. |
| SIEZ | • siez V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs siezen. |
| VIZE | • Vize S. Umgangssprachlich: Stellvertreter. • Vize- vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: stellvertretend. • Vize- Wortbildungselement mit der Bedeutung: an zweiter Stelle einer Rangfolge, häufig im Sport für den Zweitplatzierten. |
| ZEIG | • zeig V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zeigen. |
| ZEIH | • zeih V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zeihen. |
| ZEIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZEIT | • zeit Präp. Mit Genitiv, nur in Verbindung mit Possessivpronomen und „Lebens“, zum Beispiel „zeit meines Lebens“… • Zeit S. Physik: der stetige Ablauf von Zeiteinheiten. • Zeit S. Begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten. |
| ZIEH | • zieh V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zeihen. • zieh V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zeihen. • zieh V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ziehen. |
| ZIEL | • ziel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zielen. • Ziel S. Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung. • Ziel S. Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll. |
| ZIEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZIEP | • ziep V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ziepen. |
| ZIER | • zier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zieren. • Zier S. Veraltend, für Zierde: schmückendes Beiwerk. |
| ZWEI | • zwei Num. Zwei, die Kardinalzahl zwischen eins und drei. • zwei Num. Kurz für: „zwei Uhr“ oder „vierzehn Uhr“. • zwei Num. Kurz für: „zwei Jahre (alt)“. |